EDIVKA V05.0 - Update per 1.1.2011
EDI zwischen Versicherungen und Krankenanstalten
  
Start Kurzübersicht Detailstruktur Elementliste Komponenten
Schema
  
PKVVereinBa
W
PKVVereinBa
 
Nachricht Vereinbarung (XML-Vertrag für Leistungstabellen und OP-Schemata, auch machmal Leistungskatalog genannt) für den Datenaustausch zwischen Krankenanstalten und Privatversicherungen (XML-Schemata). Diese Nachricht hat ein Update/eine Erweiterung in Bezug auf die Bank-Konto Informationen (System SDiese Nachricht hat ein Update/eine Erweiterung in Bezug auf die Bank-Konto Informationen (System SEPA) erhalten. Es handelt sich um eine Erweiterung um 2 neue Kann-Elemente zu den bestehenden Bank-Konto Informationen beim DokumentAussteller!! Die Erweiterung der Nachricht kann ab 1.1.2011 im Projekt EDIVKA verwendet werden, ist jedoch noch nicht verpflichtend, dh. es kann auch weiterhin die urspüngliche Nachricht mit den Bank-Konto Informationen (KontoNummer, BankLeitZahl und BankName) verwendet werden. Mit Einführung und der Verwendung des SEPA-Systems (Single Euro Payments Area - einheitlicher europäischer Zahlungsraum), ab 1.1.2010 können/werden Bank-Konto Informationen im Zahlungsverkehr nur mit IBAN (International Bank Account Number, max.mit 34 Stellen, im österr. Inlandszahlungsverkehr mit 20 Stellen) und BIC (Bank Identier Code, max. mit 11 Stellen) übermittelt. Das Projekt EDIVKA nimmt durch diesen Update/diese Erweiterung mit Beginn des Jahres 2011 darauf Rücksicht und läßt zu den alten Bank-Konto Informationen (KontoNummer, BankLeitZahl und BankName) auch das SEPA-System (IBAN und BIC) zu !! Mit dem Update der Nachricht haben Sie dann die Auswahl zwischen der Befüllung mit den alten Bank-Konto Informationen (KontoNummer, BankLeitZahl und BankName) oder mit den neuen Bank-Konto Informationen (IBAN und BIC und wenn gewünscht auch der BankName, der aber nicht notwendig ist). Da es sich bei diesen Elementen der Bank-Konto Informationen nur um Kann-Elemente handelt, ist seitens des Projekts erwünscht mindestens eine Gruppe der Bank-Konto Informationen (alt oder neu) bekannt zu geben. Wenn Sie weiterhin nur die alten Bank-Konto Informationen (KontoNummer, BankLeitZahl und BankName) verwenden wollen, kann das auch ohne diesen Update erfolgen! In dem entsprechenden Stylesheet werden bei dieser Nachricht (wie auch schon in dem alten Stylesheet) keine Bank-Konto Informationen angezeigt. Alle Codelisten-Hinweise beziehen sich auf die Codelisten, die in der ÖNorm K2201 als Anhang veröffentlicht wurden. Die Aktualisierung der Codelisten erfolgt mittels der XML-Nachricht PKVCodeList (NachrichtenArt C01) im Rahmen des EDIVKA-Projekts.
Adresse
 
Ganz normale Adresse bestehend aus einzelnen Adresskomponenten oder gesamte Adresse in unstrukturierter Form
AdresseKey
xs:string
Information über die Koordinaten für den Anfahrtsweg
AufenthaltsArt
 
Informationen zu der Art des Aufenthalts (Art der Behandlung in einer medizinischen Organisation, wie stationär, Tagesklinik, ambulant) einer Person
AufenthaltsArtBezeichnung
string1..512
Bezeichnung der Aufenthaltsart laut Codeliste D83
AufenthaltsArtCode
AufenthaltsArt
Code zur Art des Aufenthalts/Art der Behandlung, wie zB. Tagesklinik, ambulant, stationär, beim Leistungserbringer auf Basis der Codeliste D83
AufenthaltsArtCodes
 
Ein oder mehrere Codes der Art des Aufenthalts (Art der Behandlung in einer medizinischen Organisation, wie stationär, Tagesklinik, ambulant) einer Person
AufenthaltsArten
 
Aufenthaltsarten/Behandlungsarten auf Basis der Codeliste D83
AufenthaltsKey
xs:string
Der eindeutige Begriff mit dem der Ersteller in der Lage ist den Aufenthalt (Geschäftsfall) in seinem eingenen Bereich zu identifizieren.
Autor
xs:string
Name oder Identifikation des Autors
BankLeitzahl
string1..8
Bankleitzahl des Zahlungsempfängers
BankName
string1..70
Name der Bank des Zahlungsempfängers (wird eigentlich nur noch angegeben, wenn die alten Bank-Konto-Informationen verwendet werden). Bei der Verwendung von IBAN und BIC im SEPA-System ist der BankName nicht mehr notwendig, kann aber trotzdem befüllt werden und wird dann im Stylesheet auch angezeigt.
BearbeiterName
string1..70
Name des Bearbeiters
BestaetigungsIndikator
string1..2
Indikator  mit dem Wert "
BetriebsStelleKey
xs:string
Kommunikationsweite eindeutige Bezeichnung der Stellen.
Der BetriebsStelleKey (BSK) besteht aus den folgenden Elementen des eVGA: healthCategory+healthCategoryOu+orgUid. Informationen zur richtigen Befüllung des BSK finden Sie in einem Dokument ausserhalb dieser Dokumentation: BSK-Erlaeuterung.doc
BetriebsStelleText
xs:string
Genaue Bezeichnung der Stelle
Beziehungen
 
Es soll die Möglichkeit bieten, Stellen oder Personen, die in einer Beziehung zur beschriebenen Stelle oder Person stehen, zu dokumentieren.
BIC
string1..11
BIC (Bank Identification Code) des Zahlungsempfängers, 11-stellig (8 Stellen sind für die Bankidentifikation vorgesehen, die letzten 3 Stellen können für Filialen/Zweigstellen verwendet werden. Ist keine Filiale/Zweigstelle anzugeben, können die 3 Stellen weggelassen werden oder mit XXX aufgefüllt werden).
Wenn die SEPA Bank-Informationen im Zahlungsverkehr verwendet werden, wird hier der BIC angegeben. Die Befüllung von Kontonummer, Bankleitzahl und Bankname kann trotzdem vorgenommen werden.
BundeslandBezeichnung
string1..30
Bezeichnung des Bundeslands auf Basis der Codeliste E20
BundeslandCode
string1..3
Bundesland als Code auf Basis der Codeliste E20 (lt. KatasterBL)
DatumErstellt
xs:date
Datum der Erstellung einer Sache
DokumentAussteller
 
Aussteller eines Dokuments, näher definiert durch den Rollencode
DokumentEmpfaenger
 
Empfänger eines Dokuments, näher definiert durch den Rollencode
DokumentenKey
xs:string
Eindeutige Bezeichnung des Dokumentes innerhalb seines Aufenthalts.
DokumentenName
xs:string
Name des Original-Dokuments im VVO, zB. Vertrag01.doc
DokumentenZeit
xs:dateTime
Datum und Uhrzeit der Erstellung dieses Dokumentes
DokumentKopfInformationen
 
Die Meta-Daten des Dokumentes
ds:CanonicalizationMethod
 
 
ds:DigestMethod
 
 
ds:DigestValue
xs:base64Binary
 
ds:DSAKeyValue
 
 
ds:KeyInfo
 
 
ds:KeyName
xs:string
 
ds:KeyValue
 
 
ds:MgmtData
xs:string
 
ds:Object
 
 
ds:PGPData
 
 
ds:Reference
 
 
ds:RetrievalMethod
 
 
ds:RSAKeyValue
 
 
ds:Signature
 
 
ds:SignatureMethod
 
 
ds:SignatureValue
xs:base64Binary
 
ds:SignedInfo
 
 
ds:SPKIData
 
 
ds:Transform
 
 
ds:Transforms
 
 
ds:X509Data
 
 
DVRNummer
xs:string
Die Datenverarbeitungsregister-Nummer der Stelle, die im BetriebsStelleKey angegeben ist.
EingriffsBezeichnung
string1..512
Bezeichnung des Eingriffs
EingriffsCode
string1..6
Code für den standardisierten Eingriffstext, welcher über alle OP-Schemata gleich ist. Bitte verwenden, sofern er verfügbar ist.
EingriffsNummerKomplett
string1..8
Entspricht dem bekannten Eingriffscode aus der Codeliste D87 (OP-Schema) wie zB. UC1010
eMail
xs:string
E-Mail-Adresse (SMTP).
FamilienName
xs:string
Der derzeit gueltige Familienname
FreiText
string1..512
Text oder Kommentar zu einer Information
hier: Information im Gesundheitswesen, wie zB. klinische oder medizinische Information, Spezifikation, Texte und Kommentare zu Massnahmen, Aktivitäten oder andere Kommentare zur Vervollständigung und Klärung der angegeben Informationen
GeburtsDatum
xs:dateTime
Das Geburtsdatum einer Person oder eines Subjekts (zB. Tier)
GeburtsName
xs:string
eVGA-Feld: maidenName
GesamterName
string1..256
Name der Organisation
Geschlecht
xs:string
eVGA-Feld: sex
GueltigAb
xs:date
Gültigkeitsdatum ab
GueltigAbAufnahme
xs:date
Datum, ab wann diese Vereinbarung gültig ist (Basis: Aufnahmedatum eines Patienten)
GueltigBis
xs:date
Gültigkeitsdatum bis
GueltigBisAufnahme
xs:date
Datum, bis wann diese Vereinbarung gültig ist (Basis: Aufnahmedatum eines Patienten)
IBAN
string1..34
IBAN (International Bank  Account Number) des Zahlungsempfängers, maximal 34 Stellen, im österr. Zahlungsverkehr werden nur 20 Stellen verwendet, die restlichen 14 Stellen können leer gelassen werden. Im Zahlungsverkehr mit ausländischen Partnern sind andere Feldlängen/Stellen notwendig. (Auskunft darüber erhalten Sie bei Ihrer Bank oder bei der Nationalbank).
Wenn die SEPA Bank-Informationen im Zahlungsverkehr verwendet werden, wird hier die IBAN angegeben. Die Befüllung von Kontonummer, Bankleitzahl und Bankname kann trotzdem vorgenommen werden.
ICPMBezeichnung
xs:string
Bezeichnung des ICPM-Codes  (Internationale Classification der Prozeduren in der Medizin)
ICPMCode
xs:string
Code für die IPCM  (Internationale Classification der Prozeduren in der Medizin)
Identifikationen
 
Wie kann der/die Betroffene identifiziert werden (sowohl für den eigenen Bereich als auch für alle Komunikationsteilnehmer).
Kommunikation
 
Wo/wie ist der/die Betroffene erreichbar.
KontoNummer
string1..15
Kontonummer des Zahlungsempfängers
KorrekturFaktor
 
Informationen zu den einzelnen Korrekturfaktoren
KorrekturFaktorBezeichnung
string1..70
Bezeichnung des Korrekturfaktors incl. dem Faktor mit 5 Nachkommastellen
KorrekturFaktorCode
string1..3
Code des Korrekturfaktors für eine Leistung
KorrekturFaktorCodes
 
Ein oder mehrere Codes für Korrekturfaktoren
KorrekturFaktorWert
xs:decimal
Wert eines Korrekturfaktors ausgedrückt als Faktor
LeistungsIdentifikation
string1..17
Identifikation einer Leistung oder Leistungsposition auf Basis einer aktuellen Leistungstabelle
MEL
 
Informationen zur jeweiligen MEL (Medizinische Einzelleistung)
MELBezeichnung
xs:string
Bezeichnung der MEL (Medizinische Einzelleistung)
MELCode
xs:string
Code der MEL (Medizinische Einzelleistung)
MELS
 
Informationen zu MELS (Medizinische Einzelleistungen)
NachrichtenArt
NachrichtenArt
Art der Nachricht auf Basis Codeliste D01
NachrichtenArtBezeichnung
string1..70
Bezeichnung der Art der Nachricht laut Codeliste D01
NachrichtenDatum
xs:dateTime
Erstellungsdatum der Nachricht
NachrichtenNummer
string1..35
Nummer der Nachricht
NebenBedingung
 
Informationen zu der einzelnen Nebenbedingung
NebenBedingungsBezeichnung
string1..70
Bezeichnung der Nebenbedingung
NebenBedingungsCode
string1..3
Code einer Nebenbedingung für eine Leistung
NebenBedingungsCodes
 
Ein oder mehreren Nebenbedingungscodes
NebenBedingungsWert
xs:decimal
Wert einer Nebenbedingung ausgedrückt als Faktor
OPSchemaBezeichnung
string1..40
Bezeichnung des OP-Schemas aus dem dieser Eingriff stammt, zB. TK2002
PreisBezeichnung
xs:string
Bezeichnung des Preis pro Einheit auf Basis der Codeliste E18
PreisCode
xs:string
Code für die Art des Preises pro Einheit (Bezug auf die Preisbasis) auf Basis der Codeliste E18, wie zB. Preis pro Einheit, Preis pro Fall
PreisProEinheit
 
Informationen zum jeweiligen Preis pro Einheit
PreisProEinheiten
 
Informationen zu Preisen pro Einheiten
PublicCertificateKey
xs:string
oeffentlicher Key fuer Kryptifizierungsverfahren.
Rollen
 
Aufgrund der Rollen kann die Berechtigungsstufe erkannt werden.
RollenArt
 
Informationen zu einer Rolle/Funktion einer Person oder Organisation
RollenBezeichnung
string1..70
Bezeichnung der Rolle laut Codeliste E04
RollenCode
string1..3
Code für die Funktion oder Rolle einer Organisation oder Person auf Basis der Codeliste E04
SchemaIdentifikation
string1..12
Identifikation des XML Files (Nachricht) mit Versionsnummer
Die File Identifikation hat folgendes Format: 8 Stellen für den Kurznamen des XML Schemas des VVO und 4 Stellen für die Versionsnummer (XX.X). Zur Zeit sind zehn (10) Schemata vorhanden und zwar: AUFNAHME, BESTAETI, CODELIST, FEHLNACH, INFOANFO, KOSTUEBN, MEDIDOKU, RECHNUNG, VEREINBA, ZAHLAVIS. Daraus ergibt sich zB. für die Aufnahme der Eintrag: AUFNAHME05.0
Seit Anfang Dezember 2003 ist die Version 04.0 der VVO XML Schemata verfügbar und kann für den aktuellen Datenaustausch verwendet. Ab Oktober 2006 ist die Version 05.0 gültig (mit einer Übergangsfrist der Version 04.0 bis Februar 2007). Die wesentlichen Änderungen in der Version 05.0 sind: Möglichkeit der elektronischen Signatur der Nachrichten, Erweiterungen um einige Kannfelder und wenige Mussfelder, eine neue Nachricht für die Bestätigung von erhaltenen Nachrichten, Entfernung der alten EDIFACT-Hinweise und Kommentare und viele Verbesserungen aufgrund von Anwenderwünschen. Die detaillierten Änderungen sind aus dem Dokument: Änderungen-XML-Schemata-V05.0-zu-V04.0.doc zu ersehen (außerhalb dieser Dokumentation auf der CD-Rom EDIVKA Version 05.0).
Status
xs:string
Allgemeine Statusbeschreibungen
Stelle
 
Gruppenbegriff für die Informationen zum Leistungserbringer bzw. Anforderer.
SVNummer
xs:string
Sozialversicherungsnummer, einer Person (idR des Patienten) zum Beginn des Aufenthalts in eine Gesundheitseinrichtung
Titel
xs:string
Der derzeit gueltige Titel
UebergeordneteLeistungsIdentifikation
string1..17
Identifikation einer Leistung zu einer übergeordneten Gruppe auf Basis einer aktuellen Leistungstabelle (früher D86/D88)
die übergeordnete Leistungsidentifikation kann bei Leistungspositionen dazu verwendet werden, um auf die Zugehörigkeit von Leistungen auf eine übergeordnete Gruppe zu verweisen, damit ersichtlich wird,  welche Leistungspositionen zusammen gehören.
UmsatzsteuerSL
string1..4
Umsatzsteuerschlüssel
VerarbeitungsHinweis
 
Informationen zum jeweiligen Verarbeitungshinweis
VerarbeitungsHinweisCodes
 
Ein oder mehrere Verarbeitungscodes
VerarbeitungsHinweise
 
Informationen zu Verarbeitungshinweisen
VereinbarungsBezeichnung
xs:string
Bezeichnung der Vereinbarung
VereinbarungsNummer
string1..17
Identifikationsnummer der abgeschlossenen Vereinbarung
VereinbarungsNummerDetail
xs:string
Detail zur Vereinbarungsnummer
Version
xs:string
Versionsnummer oder -identifikation einer Sache
VertragsPartner
xs:string
Identifikationsnummer des Vertragspartners
VertragsPartnerBezeichnung
xs:string
Bezeichnung des Vertragspartners
VHBezeichnung
xs:string
Bezeichnung des Verarbeitungshinweises
VHCode
xs:string
Code für den Verarbeitungshinweis
VHFaktor
xs:decimal
Faktorwert des Verarbeitungshinweis
VorName
xs:string
Der derzeit gueltige Vorname
ZuAbschlagsArt
 
Informationen zur Zu-/Abschlagsart
ZuAbschlagsArtBezeichnung
xs:string
Bezeichnung der Zu-/Abschlagsart auf Basis der Codeliste E17
ZuAbschlagsArtCode
xs:string
Code für eine Zu-/Abschlagsart auf Basis der Codeliste E17
ZuAbschlagsArten
 
Informationen zu Zu-/Abschlagsarten
ZuordnungsArt
 
Informationen zur Zuordnungsart, wie zB. Hausleistungen, Arztleistungen
ZuordnungsArtBezeichnung
xs:string
Bezeichnung der Zuordnungsart auf Basis der Codeliste E19
ZuordnungsArtCode
xs:string
Code für die Art der Zuordnung von Leistungen auf Basis der Codeliste E19, wie zB. für Hausleistungen, Arztleistungen
ZuordnungsArten
 
Informationen zu Zuordnungsarten
ZustellInfo
xs:string
Aus Gruenden der Abwaerts-Kompatibilitaet erforderlich und enthaelt zusaetzliche Adressangaben (z.B. ME-Nummer). Ist im eVGA eine Zustellinfo angegeben, ist diese in der Allonge mitzuschicken.
agrCodeList
 
 
AufenthaltsArt
AufenthaltsArt
 
ds:CanonicalizationMethodType
 
 
ds:CryptoBinary
xs:base64Binary
 
ds:DigestMethodType
 
 
ds:DigestValueType
xs:base64Binary
 
ds:DSAKeyValueType
 
 
ds:HMACOutputLengthType
xs:integer
 
ds:KeyInfoType
 
 
ds:KeyValueType
 
 
ds:ObjectType
 
 
ds:PGPDataType
 
 
ds:ReferenceType
 
 
ds:RetrievalMethodType
 
 
ds:RSAKeyValueType
 
 
ds:SignatureMethodType
 
 
ds:SignatureType
 
 
ds:SignatureValueType
xs:base64Binary
 
ds:SignedInfoType
 
 
ds:SPKIDataType
 
 
ds:TransformsType
 
 
ds:TransformType
 
 
ds:X509DataType
 
 
ds:X509IssuerSerialType
 
 
NachrichtenArt
NachrichtenArt
Art der Nachricht auf Basis Codeliste D01
string1..11
string1..11
 
string1..12
string1..12
 
string1..13
string1..13
 
string1..15
string1..15
 
string1..17
string1..17
 
string1..2
string1..2
 
string1..256
string1..256
 
string1..3
string1..3
 
string1..30
string1..30
 
string1..34
string1..34
 
string1..35
string1..35
 
string1..4
string1..4
 
string1..40
string1..40
 
string1..512
string1..512
 
string1..6
string1..6
 
string1..70
string1..70
 
string1..8
string1..8
 
tpcAdresse
 
 
tpcAufenthalt
 
 
tpcDokument
 
 
tpcPerson
 
 
tpcRecipientDaten
 
 
tpcStelle
 
 
tpcZeitIntervalle
 
 
tpsAntwortVerhalten
tpsAntwortVerhalten
 
tpsBefundTransportProvider
tpsBefundTransportProvider
 
tpsDatumZeit
xs:dateTime
 
tpsDatumZeitEmpty
xs:dateTime
 
tpsEmpty
tpsEmpty
 
tpsLokalesEDVSystem
tpsLokalesEDVSystem
 
tpsNationalityTyp
tpsNationalityTyp
 
tpsTechnischeAnschlussArt
tpsTechnischeAnschlussArt
 
tpsTechnischeInterpretationsMoeglichkeit
tpsTechnischeInterpretationsMoeglichkeit
 
xs:anyURI
xs:anyURI
 
xs:base64Binary
xs:base64Binary
 
xs:date
xs:date
 
xs:dateTime
xs:dateTime
 
xs:decimal
xs:decimal
 
xs:ID
xs:NCName
 
xs:integer
xs:integer
 
xs:string
xs:string
 
  
Seitenanfang
  
Versionsnummer: PKV-Messages; V05.0; 3 Herausgabe: 01.01.2017 Druck: 17.03.2018
  
Copyright Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs
www.vvo.at