|
Start | Kurzübersicht | Detailstruktur | Elementliste | Komponenten |
|
PKVBestaeti |
W |
| Nachricht Bestätigung für den Empfang von XML-Nachrichten zwischen Krankenanstalten und Privatversicherungen (XML-Schemata, NachrichtenArt B01). Diese Bestätigungsnachricht ist eine Muss-Nachricht, wenn die XML-Nachricht Rechnung einer Krankenanstalt beim Versicherungsunternehmen eingegangen ist. Alle Codelisten-Hinweise beziehen sich auf die Codelisten, die in der ÖNorm K2201 als Anhang veröffentlicht wurden. Die Aktualisierung der Codelisten erfolgt mittels der XML-Nachricht PKVCodeList (NachrichtenArt C01) im Rahmen des EDIVKA-Projekts. Diese Nachricht kann ebenso als Bestätigungsnachricht verwendet werden, wenn das Versicherungsunternehmen eine empfangene Nachricht der sendenden Krankenanstalt bestätigen will (nach Empfang einer Aufnahmeanzeige, nach Empfang einer Verlängerungsanzeige, nach Empfang einer Nachricht von medizinischen Dokumenten). Die Krankenanstalten können den Versicherungsunternehmen eine Empfangsbestätigungsnachricht zu senden, wenn sie den Empfang von folgendnen Nachrichten bestätigen wollen: nach Empfang einer Kostenübernahmeerklärung, nach Empfang einer Verlängerung einer Kostenübernahmeerklärung, nach Empfang eines Zahlungsavis. Dazu wurde profilaktisch ein Bestätigungsindikator in allen Nachrichten (ausser in dieser Nachricht) in die Schemata eingebaut, der zur Zeit jedoch noch nicht aktiv gesetzt ist. Freigabe erfolgt zu einem späteren Termin. |
| Identifikationen einer Abteilung bei einem Leistungserbringer |
| Bezeichnung der Abteilung (idR 20 Stellen) |
| Ganz normale Adresse bestehend aus einzelnen Adresskomponenten oder gesamte Adresse in unstrukturierter Form |
| Information über die Koordinaten für den Anfahrtsweg |
| Indikator, der aussagt, ob eine Aufnahme akut (Code = 1) oder elektiv (Code = 0) oder nicht verfügbar (Code 2) ist/war. |
| Informationen zur Unterbringung/Aufenthalt/Entlassung eines Patienten. |
| Informationen zu der Art des Aufenthalts (Art der Behandlung in einer medizinischen Organisation, wie stationär, Tagesklinik, ambulant) einer Person |
| Bezeichnung der Aufenthaltsart laut Codeliste D83 |
| Code zur Art des Aufenthalts/Art der Behandlung, wie zB. Tagesklinik, ambulant, stationär, beim Leistungserbringer auf Basis der Codeliste D83 |
| Der eindeutige Begriff mit dem der Ersteller in der Lage ist den Aufenthalt (Geschäftsfall) in seinem eingenen Bereich zu identifizieren. |
| Datum und Zeit der Aufnahme beim Leistungserbringer |
| Name des Bearbeiters |
| Kommunikationsweite eindeutige Bezeichnung der Stellen. Der BetriebsStelleKey (BSK) besteht aus den folgenden Elementen des eVGA: healthCategory+healthCategoryOu+orgUid. Informationen zur richtigen Befüllung des BSK finden Sie in einem Dokument ausserhalb dieser Dokumentation: BSK-Erlaeuterung.doc |
| Genaue Bezeichnung der Stelle |
| Es soll die Möglichkeit bieten, Stellen oder Personen, die in einer Beziehung zur beschriebenen Stelle oder Person stehen, zu dokumentieren. |
| Datum bis (auch mit Zeit möglich). Falls mehrere Unterbringungen an einem Tag stattgefunden haben, ist eine Zeitangabe mit DatumZeitBis bei jeder Unterbringung des Tages zwingend. |
| Datum von (auch mit Zeit möglich). Falls mehrere Unterbringungen an einem Tag stattgefunden haben, ist eine Zeitangabe mit DatumZeitVon bei jeder Unterbringung des Tages zwingend. |
| Aussteller eines Dokuments, näher definiert durch den Rollencode |
| Empfänger eines Dokuments, näher definiert durch den Rollencode |
| Eindeutige Bezeichnung des Dokumentes innerhalb seines Aufenthalts. |
| Datum und Uhrzeit der Erstellung dieses Dokumentes |
| Die Meta-Daten des Dokumentes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Die Datenverarbeitungsregister-Nummer der Stelle, die im BetriebsStelleKey angegeben ist. |
| E-Mail-Adresse (SMTP). |
| Informationen zu der Art der Entlassung laut ON K2201 Codeliste D36 (zB. Entlassung aus dem Krankenhaus, Urlaub, Entlassung gegen Revers) |
| Bezeichnung der Entlassungsart auf Basis der Codeliste D36 |
| Code für die Art der Entlassung auf Basis der ON K2201 Codeliste D36 |
| Datum und Zeit der Entlassung beim Leistungserbringer |
| Der derzeit gueltige Familienname |
| Familienstand einer Person |
| Bezeichnung des Familienstands |
| Firmenbuchnummer |
| Text oder Kommentar zu einer Information hier: Information im Gesundheitswesen, wie zB. klinische oder medizinische Information, Spezifikation, Texte und Kommentare zu Massnahmen, Aktivitäten oder andere Kommentare zur Vervollständigung und Klärung der angegeben Informationen |
| Funktionscode einer Abteilung eines Leistungserbringers auf Basis der Codeliste im LKF System, Hilfstabelle unter Funktionscode |
| Das Geburtsdatum einer Person oder eines Subjekts (zB. Tier) |
| eVGA-Feld: maidenName |
| Name der Organisation |
| eVGA-Feld: sex |
| Wie kann der/die Betroffene identifiziert werden (sowohl für den eigenen Bereich als auch für alle Komunikationsteilnehmer). |
| Wo/wie ist der/die Betroffene erreichbar. |
| Kostenstelle einer Abteilung eines Leistungserbringers |
| Kundennummer einer Person beim Leistungserbringer |
| Der Leistungserbringer wird auch als Haus bezeichnet, dem leistungserbringende Ärzte und oder Abteilungen zugeordnet sein können. Der Leistunserbringer kann eine Krankenanstalt, ein Arzt oder eine Arztgemeinschaft sein |
| Art der Nachricht auf Basis Codeliste D01 |
| Bezeichnung der Art der Nachricht laut Codeliste D01 |
| Erstellungsdatum der Nachricht |
| Nummer der Nachricht |
| Identifikationen und Namen eines Patienten |
| Polizzennummer einer Person |
| oeffentlicher Key fuer Kryptifizierungsverfahren. |
| Referenz-Informationen auf eine Nachricht, auf die hier Bezug genommen wird. |
| Aufgrund der Rollen kann die Berechtigungsstufe erkannt werden. |
| Informationen zu einer Rolle/Funktion einer Person oder Organisation |
| Bezeichnung der Rolle laut Codeliste E04 |
| Code für die Funktion oder Rolle einer Organisation oder Person auf Basis der Codeliste E04 |
| Identifikation des XML Files (Nachricht) mit Versionsnummer Die File Identifikation hat folgendes Format: 8 Stellen für den Kurznamen des XML Schemas des VVO und 4 Stellen für die Versionsnummer (XX.X). Zur Zeit sind zehn (10) Schemata vorhanden und zwar: AUFNAHME, BESTAETI, CODELIST, FEHLNACH, INFOANFO, KOSTUEBN, MEDIDOKU, RECHNUNG, VEREINBA, ZAHLAVIS. Daraus ergibt sich zB. für die Aufnahme der Eintrag: AUFNAHME05.0 Seit Anfang Dezember 2003 ist die Version 04.0 der VVO XML Schemata verfügbar und kann für den aktuellen Datenaustausch verwendet. Ab Oktober 2006 ist die Version 05.0 gültig (mit einer Übergangsfrist der Version 04.0 bis Februar 2007). Die wesentlichen Änderungen in der Version 05.0 sind: Möglichkeit der elektronischen Signatur der Nachrichten, Erweiterungen um einige Kannfelder und wenige Mussfelder, eine neue Nachricht für die Bestätigung von erhaltenen Nachrichten, Entfernung der alten EDIFACT-Hinweise und Kommentare und viele Verbesserungen aufgrund von Anwenderwünschen. Die detaillierten Änderungen sind aus dem Dokument: Änderungen-XML-Schemata-V05.0-zu-V04.0.doc zu ersehen (außerhalb dieser Dokumentation auf der CD-Rom EDIVKA Version 05.0). |
| Staatsbuergerschaft einer Person auf Basis Codeliste D28 (ISO-Codeliste) |
| Allgemeine Statusbeschreibungen |
| Gruppenbegriff für die Informationen zum Leistungserbringer bzw. Anforderer. |
| Sozialversicherungsnummer, einer Person (idR des Patienten) zum Beginn des Aufenthalts in eine Gesundheitseinrichtung |
| Sozialversicherungsnummer eines Hauptversicherten auf Basis Codeliste D08 |
| Der derzeit gueltige Titel |
| Titel/akademischer Grad der Person in freier textlicher Form |
| Umsatzsteuer Identifikationsnummer |
| Informationen zur Unterbringung eines Patienten, wie UnterbringungsKlasseCode (Gebührenklasse) und UnterbringungsKlasseBezeichnung (Gebührenklasse-Bezeichnung) |
| Informationen zur Unterbringung (Verweildauer, Gebührenklasse, Abteilung, Zimmernummer) eines Patienten. Falls mehrere Unterbringungen an einem Tag stattgefunden haben, ist eine Zeitangabe mit DatumZeitVon und DatumZeitBis bei jeder Unterbringung des Tages zwingend. |
| Informationen (mehrere möglich) über die Unterbringung (Verweildauer, Gebührenklasse, Abteilung, Zimmernummer) eines Patienten in einer Gesundheitseinrichtung |
| Bezeichnung der Gebuehrenklasse der Unterbringung |
| Code der Unterbringung auf Basis der Codeliste D22 Gebührenklasse |
| Identifikationsnummer der abgeschlossenen Vereinbarung |
| Der derzeit gueltige Vorname |
| Indikator, der aussagt, ob eine Zessionserklärung des Patienten beim Leistungserbringer/Rechnungsaussteller vorliegt, wenn ja dann Code 1, sonst Code 0 |
| Nummer des Zimmers während der Unterbringung eines Patienten in einem bestimmten Zeitraum |
| Aus Gruenden der Abwaerts-Kompatibilitaet erforderlich und enthaelt zusaetzliche Adressangaben (z.B. ME-Nummer). Ist im eVGA eine Zustellinfo angegeben, ist diese in der Allonge mitzuschicken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Art der Nachricht auf Basis Codeliste D01 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seitenanfang |
|
|